Seminare, Exkursionen, Konferenzen und Workshops – eine Auswahl
Seminare, Workshops und Konferenzen im Agendaprozess dienten nicht nur der Wissensvermittlung, sondern immer auch dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch, dem Kennenlernen und auch dem gemeinsamen Projektschmieden.
Konferenzen
Jährlich fand eine Agendakonferenz statt, in der sich die Akteure aus beiden Ländern über aktuelle Themen austauschten.
2005 „Umweltbildung und Bildung für Nachhaltigkeit in der Region“ in Police
2006 „Naturtourismus als Chance für die Region“ in Stolpe
2007 „Resümee und Ausblick nach 5 Jahren RA 21 Stettiner Haff – Region zweier Nationen“ in Przelewice
2008 „Regionalwährungen, Tauschringe und Zeitbanken - eine Chance für die Region?“ in Eggesin
2009 "Im Schatten der Metropolen - Perpektiven und Strategien ländlicher Entwicklung im deutsch-polnischen Grenzraum" in der Europäischen Akademie in Kulice/ Külz (Westpommern)
2010 "Zwischen Resignation und Zukunftsvision - Bedeutung einer aktiven Bürgerschaft in Zeiten des demografischen Wandels" in Zinzow/Vorpommern-Greifswald
Seminare
2005 bis 2006
- Öffentlichkeitsmitarbeit und Zusammenarbeit mit der Presse
- Sponsoring und Fundraising für Agendaprozesse
- Gestaltung neuer Medien
- Moderation und Rhetorik im Agendaprozess
Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
2008
- Seminar „Mittelakquise, Fundraising und Sponsoring“ – Seminar in 6 Abendveranstaltungen, Juni - August (die Seminarunterlagen finden Sie im Downloadbereich)
- Seminar „Fördermittelakquise, EU-Förderungen" - in Zusammenarbeit mit EU-Consult in Anklam, Dezember
Workshops
2006
- Agendastammtisch in Pasewalk
2007
- einwöchiger deutsch-polnischer Multiplikatorenworkshop für Umweltbildungsakteure „Sprachanimation – interkulturelles Lernen – Erlebnispädagogik“
- Gründungsworkshop der Akteure des Umweltbildungsnetzwerkes Stettiner Haff
2009
- Vereinsinitiative - Kooperieren, Konkurieren - Überlebensstrategien für Kultur- und Naturschutzvereine unter verschärften Rahmenbedingungen
Exkursionen
2006
- Fachexkursion deutscher Umweltbildungsträger ins Forstamt + Umweltbildungszentrum Kliniska
Selbstverständlich informieren wir über unsere Arbeit auch bei vielen externen Konferenzen und Seminaren in der Region und darüber hinaus, z.B. im Gesprächskreis „Ländlicher Raum“ der Rosa-Luxemburg-Stifung, auf der Konferenz „Wem gehört die Stadt“ der HS Wismar, auf den Workshops im Rahmen der Modellregion „Demografischer Wandel – Sicherung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum“…